Datenbankentwicklung in Bochum
Bringen Sie Ihr Unternehmen durch eine nachhaltige Datenbanklösung voran.


Schnelle Entscheidungswege mit der Datenbankprogrammierung in Bochum
Wenn Sie einen verlässlichen Servicepartner im Herzen des Ruhrgebiets suchen, dann sind Sie bei Saticon absolut richtig. Wir sind Ihr Geschäftspartner auf den Gebieten Softwareentwicklung und Datenbankprogrammierung. Mit der Datenbankprogrammierung können Sie in Bochum auf einen direkten Umgang setzen. Wir offerieren Ihnen Meetings, die eine unmittelbare Absprache gestatten.
Das Team der Saticon GmbH steht Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Wir unterstützen Sie von der ersten Minute an, damit alle Ihre Wünsche erfüllt werden. Nur auf diese Weise kann Ihre Datenbankentwicklung zu einer produktiven, zugeschnittenen und zeitsparenden Lösung für Ihre betrieblichen Erfordernisse werden.
Branchen unabhängige und flexible Lösungen
Die Saticon GmbH ist ein kleines, aber qualifiziertes Unternehmen. Wir arbeiten mit den unterschiedlichsten Klienten zusammen und daher sind auch unsere Lösungen auf dem Gebiet der Datenbankprogrammierung wandlungsfähig und unabhängig der Branche. Wir passen unsere Strategien (Know-How) den aktuellsten wissenschaftlichen Fortschritten an und bieten Ihnen auf diese Weise eine hohe Aktualität in der Datenbankprogrammierung. Damit erleichtern Sie die Arbeitsabläufe innerhalb Ihres Betriebs durch Geordnete Prozesse.
Profitieren Sie von einem Service, der Sie nie im Stich lässt. Entscheiden Sie sich in Bochum für die Datenbankprogrammierung der Saticon GmbH und Sie werden erkennen, wie angenehm die regionale Verbundenheit auch in Zeiter der Globalisierung ist.


Unsere Datenbankprogrammierung in Bochum bietet zukunftsfähige Strategien
Während wir Ihr Projekt realisieren, informieren wir Sie gerne über den aktuellen Stand.
Des weiteren halten wir Sie auf dem Laufenden über bevorstehende Veröffentlichungen, Relaunch, online Marketing und oder Content Marketing Aktionen und planen mit Ihnen einen ausführlichen Termin für die Produktabnahme.
Auf Dauer sparen Sie mit einer gut entwickelten Datenbanklösung viel Geld.
Sie Treffen die richtige Entscheidung
Seit über 10 Jahren schaffen wir Softwarelösungen, die unsere Kunden begeistern.

FAQ's
Sie können gerne weiter lesen, aber mit einer Beratung sind Sie schneller.
Warum normalisiert man Datenbanken?
- Optimieren der Lese- und Übertragungsoperationen
- Strukturieren der Datensätze
- leichtere suche in den Daten, da Spalten selektiv auswählbar sind
- reduzieren und erkennen von Duplikaten
- erkennen und beheben von Unregelmäßigkeiten
- Speicher- und Ressourcenoptimierung, wenn mehrfach auftretende Werte in einer neuen Tabelle oder einer Referenz zusammengefasst werden können
Warum verwendet man Datenbanken?
Eine Datenbank ermöglicht das Eintragen und Verknüpfen von Informationen, um so logische Kombination zu realisieren. Dazu wird jeder einzelne Datensatz mit einer Beschreibung und den erforderlichen Daten versehen. Mit diesen Informationen kann ein Datenbanksystem die Daten weiterverarbeiten.
Die meisten Datenbanksysteme ermöglichen jedem Benutzer Berechtigungen zu vergeben, um damit festzulegen wer mit welcher Anwendung auf die Datenbank zugreifen darf. Das erleichtert die Verwaltung der Datensätze und das Ermitteln von bestimmten Informationen ungemein, da jeder Nutzern und Anwendung nur die benötigte Befugnisse erhält und nur die notwendigen Daten abrufen darf. Dies erlaubt es den Zugriff auf die Inhalte entsprechend der Nutzerbedürfnissen anzupassen. Daraus resultiert für den Anwender eine übersichtliche und angemessene Darstellung der Informationen, die für ihn auch relevant sind.
Was ist eine Datenbank?
Eine Datenbank ist eine strukturierte Ansammlung von Informationen und oder Daten. Das Speichern der Informationen findet für gewöhnlich auf einem elektronischen Computersystem statt. Zum Verwalten dieser Datenbanken werden oft Datenbankmanagementsysteme (DBMS) eingesetzt. Das DBMS und die dazu gehörigen Anwendungen bezeichnet man als Datenbanksystem. Die Datenbanksysteme können im Normalfall nur auf die verknüpften Datenbanken zugreifen.
Die gängigsten Datenbanksysteme strukturieren die Daten fast immer in unterschiedliche Tabellen mit Zeilen (Werte) und Spalten (Attribute). Durch diese Vorgehensweise realisieren die Datenbanksysteme eine effiziente Datenverarbeitung und -abfrage. Dies erleichtert das Abrufen, Verwalten, Ändern, Aktualisieren, Kontrollieren und Strukturieren der Informationen. Zum eintragen, aktualisieren und abrufen einer Datenbank nutzen die meisten Datenbanksysteme die Auszeichnungssprache SQL (Structurized Query Language).
