Die 20 häufigsten WordPress-Fehler – und wie man sie in 5 Minuten behebt
WordPress ist leistungsstark – aber nicht unfehlbar. Ob nach einem Plugin-Update, beim Login oder mitten in der Arbeit: WordPress-Fehler treten immer dann auf, wenn man sie am wenigsten gebrauchen kann. In diesem Artikel erfährst du, wie du die 20 häufigsten Probleme blitzschnell identifizierst – und in weniger als 5 Minuten behebst.
1. Weißer Bildschirm (White Screen of Death)
Ein leerer Bildschirm – kein Inhalt, kein Fehlercode. Ursache sind meist inkompatible Plugins oder Themes.
- Quick-Fix: Per FTP in
/wp-content/pluginsgehen, Ordner umbenennen, um Plugins zu deaktivieren. - Langfristig: Fehlerhafte Erweiterung identifizieren und ersetzen.
2. 500 Internal Server Error
Ein Klassiker unter den WordPress-Fehlern. Meist liegt es an .htaccess oder PHP-Problemen.
- Quick-Fix: .htaccess umbenennen oder neu generieren via „Permalinks speichern“ im Adminbereich.
- Alternative: PHP-Version prüfen oder Error-Log des Webservers einsehen.
3. Fehler beim Aufbau der Datenbankverbindung
Dieser Fehler verhindert den gesamten Seitenaufbau.
- Quick-Fix:
wp-config.phpprüfen: Stimmen Datenbankname, Benutzername und Passwort? - Tipp: Zugangsdaten mit deinem Hostinganbieter abgleichen.
4. Login funktioniert nicht
Richtige Zugangsdaten, aber kein Zugriff?
- Quick-Fix: Passwort per E-Mail zurücksetzen oder direkt über phpMyAdmin ändern.
- Alternative: Theme oder Plugin als Fehlerquelle ausschließen.
5. Änderungen werden nicht übernommen (Cache-Problem)
Du hast etwas geändert – aber im Frontend sieht alles aus wie vorher?
- Quick-Fix: Browser-Cache und WordPress-Cache (z. B. WP Super Cache) löschen.
- Tipp: Nutze GTmetrix, um zu prüfen, ob die Seite aktualisiert wurde.
6. Fehlende Styles nach Theme-Wechsel
Die Seite lädt – aber sieht aus wie HTML aus den 90ern?
- Quick-Fix: Theme-Stylesheet ist nicht eingebunden. Permalinks neu speichern und ggf. Theme-Dateien prüfen.
7. Plugin verursacht Fehler
Nach Aktivierung eines Plugins tritt ein Problem auf? Sehr häufig!
- Quick-Fix: Plugin per FTP deaktivieren (Ordner umbenennen) und mit alternativer Erweiterung ersetzen.
- Empfohlene Quelle: WordPress Plugin-Verzeichnis
8. Bilder werden nicht angezeigt
Uploads klappen, aber Bilder fehlen auf der Seite?
- Quick-Fix: Upload-Verzeichnis
/wp-content/uploadsauf Schreibrechte prüfen. - ALT-Text-Tipp: Achte auf aussagekräftige
alt-Beschreibungen – wichtig für Barrierefreiheit und SEO.
9. Fehlermeldung „Seite nicht gefunden“
404-Fehler trotz existierender Seite?
- Quick-Fix: Permalinks speichern unter „Einstellungen > Permalinks“.
10. Automatisches Update schlägt fehl
Du erhältst die Meldung „Update konnte nicht abgeschlossen werden“?
- Quick-Fix: Datei
.maintenanceim Hauptverzeichnis löschen.
11. Medien-Upload funktioniert nicht
Oft ein Rechte- oder Speicherplatzproblem.
- Quick-Fix:
wp-content/uploadsauf Schreibrechte prüfen und Speicherplatz im Hosting-Panel kontrollieren.
12. WordPress-E-Mails kommen nicht an
Kontaktformulare oder Bestellungen lösen keine E-Mails aus?
- Quick-Fix: SMTP-Plugin wie WP Mail SMTP installieren.
13. Mixed Content Fehler (HTTPS)
SSL-Zertifikat aktiv, aber manche Inhalte sind unsicher?
- Quick-Fix: Plugin wie Really Simple SSL verwenden oder Inhalte manuell auf HTTPS umstellen.
14. Admin-Login-Seite lädt ewig
Ein mögliches Zeichen für Brute-Force-Angriffe oder Plugin-Konflikte.
- Quick-Fix: Temporär alle Plugins deaktivieren und wieder einzeln aktivieren.
15. REST API deaktiviert
Plugins wie Gutenberg benötigen die REST API – deren Blockade führt zu Fehlern.
- Quick-Fix: Security-Plugin prüfen und REST API-Funktion wieder aktivieren.
16. Theme-Änderungen gehen verloren
Du hast am Theme gearbeitet, und beim Update ist alles weg?
- Lösung: Nutze ein Child-Theme. Anleitung: Offizielle WordPress-Doku
17. WordPress ist plötzlich auf Englisch
Die Sprache wurde zurückgesetzt – meist nach Updates oder durch fehlerhafte Lokalisierung.
- Quick-Fix: Unter „Einstellungen > Allgemein“ Deutsch auswählen und ggf. Sprachpakete erneut installieren.
18. Änderungen im Editor werden nicht gespeichert
Gerade bei Page Buildern wie Elementor tritt das Problem häufiger auf.
- Quick-Fix: Speicherlimit in
wp-config.phpaufdefine('WP_MEMORY_LIMIT', '256M');setzen.
19. Fatal Error: Memory Size Exhausted
Speichergrenze erreicht? PHP braucht mehr Ressourcen.
- Quick-Fix:
php.inioderwp-config.phpmit mehr Speicherlimit versehen.
20. WordPress zu langsam
Eine der häufigsten Beschwerden – mit vielen Ursachen.
- Quick-Fix: Caching aktivieren, Bildgrößen optimieren, nicht benötigte Plugins deaktivieren.
- Tool-Tipp: Google PageSpeed Insights
Fazit: WordPress-Fehler sind keine Katastrophe – wenn man weiß, was zu tun ist
Mit den richtigen Handgriffen und Tools lassen sich WordPress-Fehler schnell und dauerhaft lösen. Viele der genannten Maßnahmen dauern keine fünf Minuten – und sparen dir im Ernstfall Stunden an Fehlersuche. Wenn du regelmäßig Backups erstellst und deine Plugins bewusst auswählst, bleibt dein WordPress-System stabil und zuverlässig.
Du brauchst Unterstützung bei der Wartung oder willst Fehler professionell beheben lassen? Kontaktiere uns gerne – wir helfen dir weiter.
